Über eine Milliarde Menschen auf der Welt verdienen weniger als einen Dollar pro Stunde! Der Mindestlohn in Bangladesh z. B. liegt aktuell bei ca. 30 Cent. Ein globaler Mindestlohn von einem Euro pro Stunde könnte die weltweite Armut praktisch über Nacht abschaffen. Unterzeichnen Sie diese Petition! Weiterlesen →
Archiv der Kategorie: Leben und arbeiten
Die Rüpel sind immer die anderen!
Die Rüpelrepublik: Werden wir immer rücksichtsloser?
Jeder wohnt in einem eigenen Universum, in dem er von morgens bis abends recht hat.
(aus Juli Zeh: Unterleuten, München 2016)
Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem es kein rechthaberisches und aggressives Verhalten gibt. Rüpel, Drängler, Pöbler: Werden wir immer rücksichtsloser oder sind wir es nicht schon längst? In Katastrophenfällen zeigen Menschen ungeahnte Solidarität. Brauchen wir erst eine Katastrophe, um zu mehr Hilfsbereitschaft zu gelangen? Weiterlesen →
Jobcenter – eine zutiefst verachtenswerte Institution
Heizkosten, die nicht erstattet werden, Stellen, in denen man nie tätig war, Zahlungseingänge, die nie erfolgten, Leistungseinstellung wegen einer Arbeitsaufnahme, die es gar nicht gibt, dazu Zwangsverrentung: Die Erkenntnis reift, dass Jobcenter eine zutiefst verachtenswerte Institution sind! Weiterlesen →
Welcher Arbeitstyp sind Sie?
Auf Arbeiten 4.0, der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, findet sich die Befragung „Wertewelten Arbeiten 4.0 – Welcher Arbeitstyp sind Sie?“ Hier werden Fragen zur Zukunft von Arbeit gestellt, aber auch darüber, wie Sie glauben, dass sie in der Vergangenheit gewesen war, um Aufschluss darüber zu geben, welcher Arbeitstyp Sie sind. Die Ergebnisse können sofort eingesehen werden: Auf einer Art Karte wird verortet, wo in der Arbeitswelt Sie stehen.
(Siehe zum Thema Arbeit hier beispielsweise auch „Was tun?“)
A Man Against Noise Pollution
In “The Murderer”, a short story by Ray Bradbury from 1953 (!) that he also re-worked for the TV short from 1990, a man starts fighting against noise pollution, and ends up finding himself in psychiatric treatment.
Today, the subject is more relevant than it was when film and story were made. Enjoy: Weiterlesen →
Arbeitszufriedenheit: keine guten Zahlen!
Hard work causes stress, poor health and early death – above all, it has never solved poverty.
(Selina Todd, Professorin für Moderne Geschichte, Oxford University, zitiert nach STRIKE: „Fuck Your Hard Work“ vom 15. Oktober 2014)
Mit unserer Arbeitszufriedenheit sieht es hierzulande nicht besonders gut aus. Das zeigen immer wieder Untersuchungen. Von den Ergebnissen speziell einer davon wird im Folgenden berichtet. Nach dieser sind nämlich 63 Prozent überhaupt nicht glücklich im Beruf! Weiterlesen →
Was Sie schon immer (nicht) wissen wollten (17)
Das Gautschen
Gautschen? Nie gehört, werden Sie wahrscheinlich sagen. Aber irgendwie sind Sie doch auf diesen Artikel gestoßen! Der Autor erklärt. Weiterlesen →
Im Koma
Gedanken über das Leben angesichts eines nahenden Todes
Warum müssen wir sterben? — Um das Leben zu würdigen.
Ihr sagt alle, dass ihr Angst vor dem Tod habt. Aber in Wirklichkeit habt ihr Angst vor dem Leben!
(aus dem Film „After.Life“ von Agnieszka Wójtowicz-Vosloo)
Ein Mensch liegt im Koma. Seit Tagen, einigen Wochen schon. Ich sitze bei ihm. Nachts. Meine Mutter kommt tagsüber, ich nachts. Der Mensch ist mein Vater. Weiterlesen →
Eine Frau im Waschsalon
Eine ältere Frau im Waschsalon, die offensichtlich noch nie selbst Wäsche gewaschen hat, gibt Rätsel auf: Sie füllte ihre Wäsche in einen Trockner und fragte, wo hier das Waschpulver einzufüllen sei. Offensichtlich kannte sie den Unterschied zwischen einer Waschmaschine und einem Wäschetrockner nicht! Sozialer Abstieg oder Technikverweigerung? Weiterlesen →
Mit dem Obstkorb ist es nicht getan!
Für das Wohlgefühl am Arbeitsplatz: das Feelgood Management
Hurra, darauf haben wir alle gewartet: das Feelgood Management, ein neues Berufsfeld, das Wohlgefühl an den Arbeitsplatz bringen soll! Eine Firma gibt sich als Sprachrohr dafür aus. Brauchen wir das wirklich? Der Autor meint: Nein, es zählen andere Dinge.
Weiterlesen →