Die UN-Behindertenrechtskonvention erlaubt Zwangseinweisungen in die Psychiatrie nur bei strafrechtlich relevantem Verhalten, in Deutschland jedoch dürfen Menschen bei Gefahr für sich oder andere zwangsweise eingewiesen werden. Wie ist das möglich?
Weiterlesen →
Schlagwort-Archive: rechte
Bohlen
Nein, nicht von den dicken oder dünnen Brettern ist hier die Rede, und solche bohren wollen wir erst recht nicht, sondern vom Namen. Genauer: von Bohlen namens Dieter, also von Dieter Bohlen, der sich seit letzter Woche amtlich „Künstler“ nennen darf!
Weiterlesen →
Das Internet-Manifest
Vor einigen Tagen wurde der Autor durch medienhandbuch.de auf das „Internet-Manifest“ aufmerksam, womit eine Gruppe von Journalisten und Bloggern uns das Internet erklärt. Nach einer ersten Lektüre konnte er diesem zunächst rundweg zustimmen. Erst nach intensiverer Beschäftigung fiel ihm die Mischung aus Banalitäten, Arroganz und Verkennung auf, die sich besonders im Detail verbirgt und für die es eigentlich mit Missachtung gestraft werden sollte.
Weiterlesen →
Jugendämter: die unheimliche Macht hinter der Justiz
(Vorwort: Normalerweise veröffentlicht der Betreiber dieser Notizen außer Zitaten keine Fremdtexte, vor allem dann nicht, wenn sie ihm anonym zugesandt werden. Hier macht er eine Ausnahme. Nach der Lektüre dieses stark gekürzten und bearbeiteten Beitrags, der, soweit möglich, verifiziert und durch eigene Recherchen ergänzt wurde, erklärt sich die Frage nach dem Warum von selbst.)
Das Schwarzbuch der Kinder- und Jugendämter Deutschlands
Die unheimliche Macht hinter der Justiz
Wir haben an unserer gesellschaftswissenschaftlichen Einrichtung Forschungsarbeiten zur Arbeit der Kinder- und Jugendämter (hier abgekürzt „JA“) durchgeführt. Die Ergebnisse sind so erschreckend, dass wir sie nicht veröffentlichen können. Ganz im Gegenteil sind die Ergebnisse so brisant, dass wir selbst zur Zielscheibe werden können und um unsere Person besorgt sein müssen. Wir können uns nur schützen, indem die Öffentlichkeit alarmiert wird.
Weiterlesen →
Auf dem Weg zum Überwachungsstaat
Ein Sicherheitsunternehmen hat Daten über die Entwicklungen von 52 Ländern auf dem Weg zu einem elektronischen Überwachungsstaat ausgewertet. Deutschland liegt dabei auf dem zehnten Platz.
Weiterlesen →
Mobbing
Von der Verhaltensforschung im Tierreich zur Schikane am Arbeitsplatz
Vor etwa 15 bis 20 Jahren hierzulande noch unbekannt, ist das Wort „Mobbing“ aus unserem Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Dabei wurde es interessanterweise zunächst nur in der Verhaltensforschung im Tierreich verwendet, bis es seine heutige Bedeutung erlangte. Aber woher kommt das Wort eigentlich? Weiterlesen →
Kündigung mit Freistellung
Wem während der Probezeit eine Kündigung mit Freistellung ausgesprochen wird, sollte unbedingt auf eine schriftliche Fixierung achten!
Weiterlesen →
Arme Radfahrer!
Radfahrer auf Bürgersteigen, auf Radwegen gegen die Fahrtrichtung und zudem noch aggressiv gegenüber Schwächeren, den Fußgängern: arme Radfahrer! Typisch Radfahrer, hätte man früher gesagt: nach unten treten, nach oben buckeln. Der Autor macht sich Gedanken über eine bedrohte (oder besser: bedrohende) Gattung der Verkehrsteilnehmer, auch „Kampfradler“ genannt. Und erklärt in einer Aktualisierung, wie dieser Begriff eigentlich entstanden ist. Weiterlesen →