Das schrieb mir gerade eine nette Brieffreundin in einer E-Post:
„Weißt Du eigentlich, wofür ‚Ehe‘ die Abkürzung ist? Errare humanum est. Irren ist menschlich.“
Darin scheint mir oft ein größerer Wahrheitsgehalt zu liegen … Danke dafür!

Das schrieb mir gerade eine nette Brieffreundin in einer E-Post:
„Weißt Du eigentlich, wofür ‚Ehe‘ die Abkürzung ist? Errare humanum est. Irren ist menschlich.“
Darin scheint mir oft ein größerer Wahrheitsgehalt zu liegen … Danke dafür!
Das Wort „Trauerfeier“ stellt einen Widerspruch in sich dar, worauf hier schon hingewiesen wurde. Manche jedoch nehmen diesen Begriff sehr wörtlich und lösen damit den Widerspruch auf, wie eine Todesanzeige, die sich plötzlich in eine Kontaktanzeige verwandelt, zeigt.
Weiterlesen →
von Hans Arp
Grabsteine trag ich auf dem Kopf
und wasserhaltig ist mein Leib.
Den alten Adam zieh ich aus
zwölfmal pro Tag zum Zeitvertreib. Weiterlesen →
Kluge Agentur-Philosophien sind die Rechtfertigung für dumme Kampagnen.
(„100 Ratschläge für Kreative“ auf Texter.de – Verzeichnis für Texter & Autoren, Nr. 3. Da die Seite nicht mehr existiert, hier im Internet Archive.)
Vor Kurzem stolperte der Autor zum ersten Mal über den Begriff Guerilla-Marketing. Dabei dachte er zunächst an so etwas wie revolutionäre Werbung aus dem Untergrund. Aber ganz so schlimm ist es nicht! Oder etwa doch?
Weiterlesen →
Nein, nicht von den dicken oder dünnen Brettern ist hier die Rede, und solche bohren wollen wir erst recht nicht, sondern vom Namen. Genauer: von Bohlen namens Dieter, also von Dieter Bohlen, der sich seit letzter Woche amtlich „Künstler“ nennen darf!
Weiterlesen →
Auch so ein Wort, das es in sich hat: Trauerfeier! Ein Wort, das ein Widerspruch in sich ist: Trauert man noch oder feiert man schon? Dazu passt dann auch der Leichenschmaus: Wird denn hierbei die Leiche verschmaust? (Dank an „Trauerfeier“ … Weiterlesen →
Eines Tages in Deutschland: Man stelle sich einmal vor, dass Angestellte einer Bankfiliale, denen gekündigt wurde, ihre Kasse leeren, indem sie Kunden mit Barschecks versorgen, Beschäftigte eines Supermarktes, der geschlossen werden soll, systematisch dessen Waren verbrauchen, Busfahrer an ihrem letzten … Weiterlesen →
Vorwort: 1973 machte ich die ersten Schritte auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“. Ich begann Theater zu spielen. Genau genommen waren es nicht die allerersten Schritte. Als Kind durfte ich in einem Krippenspiel mit einem umgehängten gemalten Schwein auf … Weiterlesen →
Suchanfragen für die eigenen Internetauftritte sind immer wieder interessant zu lesen! Der Autor gewinnt an Selbsterkenntnis und hilft den Suchenden auf die Sprünge.
Weiterlesen →
Seit einer ganzen Weile fällt dem Autor auf, dass er immer öfter mit einem Hallo begrüßt wird. Nein, nicht von engen Freunden oder guten Bekannten; das ist üblich und keine Notiz wert. Der inflationäre Gebrauch dieses Wörtchens aus dem Munde von eigentlich Fremden aber schon!
Weiterlesen →