Der selbst ernannten „Alternative“ vorhersagt man hohe Wahlergebnisse. Die Parteien haben teilweise schon jetzt sogenannte „Brandmausern“ errichtet. Doch diese funktionieren oft nur halbherzig. Es gibt aber noch eine Alternative: Wir sind die Brandmauer! Zeigen Sie es mit einem Profilbild.
Weiterlesen →
Schlagwort-Archive: freiheit
Spaltung der Gesellschaft?
Zurzeit höre und lese ich viel über eine angebliche „Spaltung der Gesellschaft“. Selbst seriöse Medien führen diese schon längst immer wieder an, doch das macht die Rechnung nicht plausibler. Ich jedenfalls wäre mit diesem Narrativ sehr vorsichtig. Damit versucht sich … Weiterlesen →
Die Verherrlichung des Henkers
Albert Camus über den Unterschied in den Zielen von Faschismus und russischem Kommunismus:
- Faschismus: die Verherrlichung des Henkers durch den Henker.
- Stalinismus: die viel dramatischere Verherrlichung des Henkers durch die Opfer.
Das komplette Zitat:
Weiterlesen →
Aspekte des neuen Rechtsradikalismus
Ein Vortrag Adornos an der Universität Wien 1967
1967 hielt Theodor W. Adorno einen Vortag an der Universität Wien: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Beunruhigt durch das Wiedererstarken einer faschistischen Partei, spricht er über die Faktoren, die ihn begünstigen, und über die Bedeutung der Propaganda. Eine Zusammenfassung der Punkte, die auch heute noch aktuell sind.
Weiterlesen →
Das Drama um die St. Louis
Eine Irrfahrt auf hoher See
Im Mai vor 80 Jahren versuchten mehrere Hundert jüdische Bürger/-innen Deutschland zu verlassen, indem sie ein Schiff charterten: die „MS St. Louis“. Doch dort, wohin sie wollten, kamen nur die allerwenigsten an. Auf vielen Umwegen führte ihr Weg zurück nach Deutschland – und in die Vernichtungslager!
Weiterlesen →
Das siebte Flugblatt
„Hitler und sein Regime muss fallen, damit Deutschland weiter lebt.“
Die „Weiße Rose“ und ihre Mitglieder, darunter hauptsächlich Willi Graf, Kurt Huber, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans und Sophie Scholl, verfassten, druckten und verteilten unter Lebensgefahr insgesamt sechs (auch heute noch oder wieder lesenswerte) Flugblätter, in denen sie zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufriefen. Das siebte Flugblatt wurde jedoch nie verteilt.
Weiterlesen →
Der 9. November, ein Schicksalstag
Heute ist der 9. November, auch ein Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Es fanden an diesem Tag aber gleich mehrere Ereignisse statt, die für Deutschland von schicksalhafter Bedeutung waren. Deshalb widmen wir diesem Tag einen eigenen Beitrag.
Weiterlesen →
Lieber Gutmensch als Schlechtmensch!
„Wenn man die aktuellen Ereignisse in Deutschland, aber auch in Europa betrachtet, kann einem angst und bange werden.“ So beginnt ein Gastkommentar von Cornelia Tiedemann zur aktuellen Diskussion „Links gegen rechts“, zur Debatte um Flüchtlinge und Migration und zur Verrohung der Moral. Ihr Fazit: lieber Gutmensch als Schlechtmensch!
Weiterlesen →
Für die Freiheit der Kunst
Ich bin heute zum Leiter des fraktionsinternen Arbeitskreises „Kultur und Medien“ gewählt worden. Es wird mir eine Ehre und Freude sein, dieses Amt auszuüben und die Entsiffung des Kulturbetriebs in Angriff zu nehmen…
So wie der AfD-Politiker Marc Jongen denken (und handeln!) inzwischen Politiker in ganz Europa. Das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Vielfalt und die Freiheit der Kunst sind in Gefahr. Die rechtsnationalen Regierungen in Österreich, Ungarn und Polen versuchen bereits, mit einer Politik der nationalen Abschottung Künstler für ihre Zwecke einzuspannen. Eine Petition will dies ändern.
Weiterlesen →
Arbetlose-Marsch (der Arbeitslosenmarsch)
von Mordechaj Gebirtig
Ejns, tswej, draj, fir,
arbetlose senen mir,
nischt gehert chadoschim lang [nicht gehört monatelang]
in fabrik den hamer-klang,
’s lign kejlim kalt, fargesn, [Werkzeug, das liegt kalt, vergessen,]
’s nemt der sschawer sej schon fresn, [es wird wohl der Rost schon fressen,]
gejen mir arum in gas, [gehen wir herum in der Gasse,]
wi di gewirim pust-un-pas. [wie der Reichen Müßiggang.] Weiterlesen →