Auch bei Xing erscheinen Beiträge von „Querdenkern“. Man kann diesen Leutchen nicht mit wissenschaftlichen Fakten kommen. Deshalb bin ich inzwischen dazu übergegangen, sie mit Hohn und Spott zu überziehen. Eine Auswahl an Antworten an selbst ernannte Querdenker, laufend aktualisiert und ergänzt.
Weiterlesen →
Schlagwort-Archive: schreiben
Trennung von einer Querdenken-Freundin
Unterschiedlich Meinungen über die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie reichen bis in Familien und Freundschaften hinein. Wenn jemand zu den selbst ernannten „Querdenkern“ abdriftet, man selbst aber weitgehend hinter den Maßnahmen steht, ist Kommunikation irgendwann unmöglich. Gestern habe ich meine … Weiterlesen →
Monotype-Schriften gesucht?
Sie suchen eine Schreibmaschinenschrift? Ein Artikel zeigt Ihnen die besten Typewriter Fonts, von sehr alten bis hin zu modernen Monotype-Schriften. Allerdings sind diese kostenpflichtig! Es gibt aber auch kostenlose Alternativen.
Weiterlesen →
In eigener Sache: Kommentare über Feedreader
Beiträge eines Weblogs über einen Feedreader zu lesen, mag für Sie praktisch sein. Beiträge über solche zu kommentieren, ebenso. Aber alles hat seine Grenzen! Ein Beitrag in eigener Sache: Kommentare über Feedreader.
Weiterlesen →
Jubiläum: 11 Jahre Ronalds Notizen!
Im letzten Jahr war es mir völlig entfallen: das 10-jährige Bestehen von Ronalds Notizen. Dieses Jubiläum soll nun nachgeholt werden: 11 Jahre Ronalds Notizen! Am 27. Januar 2009 erschien hier der erste Beitrag „Warum ich es jetzt auch mit Bloggen versuche“. Seitdem … Weiterlesen →
Einfache Erklärung
Der G20-Gipfel in Hamburg am 7. und 8. Juli 2017 war das zwölfte Treffen der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Dabei kam es zu Protesten, aber auch zu massiven Ausschreitungen. Mehreren Journalisten wurden infolgedessen kurzfristig die Presseakkreditierungen entzogen, was wiederum zur Folge hatte, dass sie nicht von dem Gipfeltreffen berichten konnten. Inzwischen urteilte das Berliner Verwaltungsgericht in einem ersten Verfahren zum Entzug der Akkreditierungen zweier Journalisten, dass der Verwaltungsakt rechtswidrig war. Darüber berichtete das NDR-Medienmagazins „ZAPP“ in einem Beitrag vom 20. November 2019. Jemand namens „Einfache Erklärung“ hat eine einfache Erklärung.
Weiterlesen →
Unter diesem Text kein Forum!

Unter diesem Text kein Forum! (Bildschirm-Schnappschuss zum Beitrag auf SPIEGEL ONLINE: „Uno-Bildungsreport: 3,7 Millionen Flüchtlingskinder können nicht zur Schule gehen“ vom 30. August 2019; eigenes Werk)
Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte!
Weiterlesen →
Gefälschte Facebook-Konten: erlogene Likes der AfD
Rentner, Trolle und Troll-Fabriken
Wir haben es schon immer geahnt, wenn nicht gar gewusst: Hass und Hetze sind koordiniert. Eine lautstarke Minderheit pöbelt im Internet. Nun kam heraus, dass vermutlich über 200.000 gefälschte Facebook-Konten existieren, die die Inhalte multiplizieren. Eine Petition will das ändern.
Weiterlesen →
In eigener Sache: Google+ wurde eingestellt
Ab dem 2. April 2019 war es so weit: Google+ wurde eingestellt. Ab diesem Datum begann Google mit dem Löschen der Inhalte aus dem sozialen Netzwerk. Nachdem im Oktober und nochmals im Dezember 2018 gravierende Datenpannen entdeckt worden waren, entschied … Weiterlesen →
Poetry after Holocausts?
The question is not: how can there be poetry after holocausts?
But: how can there be holocausts after poetry?
(An antithesis to Adorno’s statement that writing poetry after Auschwitz was barbaric. From the film: In Praise of Nothing/ Slatko od nista by Boris Mitić, Serbia, Croatia, France 2017, spoken by Iggy Pop)
Weiterlesen →