Die deutsche Sprache war früher poetischer. Davon zeugen nicht nur Wörter wie „Augenpferdchen“ und „Zungenhonig“. Sie stammen aus Grimms Wörterbuch. Zu diesem Resümee kommt auch die Autorin eines mehrteiligen Radiobeitrags über die Brüder Grimm ihr Deutsches Wörterbuch.
Weiterlesen →
Schlagwort-Archive: radio
Wenn alle Menschen nur so gut wären wie ich
Wenn alle Menschen nur so gut wären wie ich, wäre die Menschheit so wie sie ist.
Heute ist Weltorgasmustag!
Wussten Sie schon: Heute, am 21. Dezember, ist nicht nur der Tag des Kreuzworträtsels, der Taschenlampe, des Kurzfilms und des Humbugs? Nein, heute ist auch Weltorgasmustag! Der Welttag des Orgasmus! Ich gestehe, dass ich das bis gestern auch nicht wusste. Schließlich … Weiterlesen →
Zum Ende der Telefonzellen
Jüngere können sich nicht daran erinnern. Und doch prägten sie 142 Jahre lang wie selbstverständlich unser Straßenbild. Nun ist endgültig Schluss: Das Ende der Telefonzellen ist gekommen. In diesen Tagen baut die Telekom alle verbliebenen ab. Ein Radiobeitrag erinnert an … Weiterlesen →
Winterschlaf
Ich könnte Winterschlaf halten. Also eigentlich eine Winterruhe. Der Unterschied zwischen beiden ist der, dass Tiere beim Winterschlaf ihre Körpertemperatur absenken, keine Nahrung aufnehmen, Atem- und Pulsfrequenz sowie die Aktivitäten ihres Stoffwechsels verlangsamen. Bei der Winterruhe hingegen sinkt die Körperkerntemperatur … Weiterlesen →
Was Sie schon immer (nicht) wissen wollten (28)
Die Monty Pythons im deutschen Fernsehen
Nur die Älteren können sich eventuell noch daran erinnern, dass die englische Komikergruppe Monty Pythons im deutschen Fernsehen auftrat. Und das sogar nicht als Import der BBC, sondern in eigens für die ARD produzierten Folgen!
Weiterlesen →
Liebe in Zeiten des Festnetztelefons
Festnetztelefon? Viele Jüngere kennen es allenfalls von ihren Eltern. Doch wie haben die sich eigentlich kennengelernt? Wie ging Liebe in Zeiten des Festnetztelefons? Also auch in Zeiten ohne E-Mail, soziale Netzwerke, Partnerbörsen und vielem mehr, was ein Kennenlernen doch (angeblich) … Weiterlesen →
Schlechte Laune?
Haben Sie öfter schlechte Laune? Was wir umgangssprachlich als solche bezeichnen, ist für die Kunst ein Glücksfall: Berühmte Werke wären ohne sie nicht entstanden! Ein Radiobeitrag in Deutschlandfunk Kultur widmet sich einem „Lob der schlechten Laune“. Ohne schlechte Laune wäre das … Weiterlesen →
140 Zeichen (57)
Wo Rassismus beginnt
Rassismus beginnt schon dann, wenn weiße Menschen darüber urteilen, was Rassismus ist und was nicht.
It’s all I have to bring to-day
von Emily Dickinson
It’s all I have to bring to-day—
This, and my heart beside—
This, and my heart, and all the fields—
And all the meadows wide—
Be sure you count—should I forget—
Some one the sum could tell—
This, and my heart, and all the Bees
Which in the Clover dwell.