↓
 

Ronalds Notizen

Das Weblog von Ronald M. Filkas

Ronalds Notizen
  • Animal Kill Counter
  • Blogrolle
  • Impressum
  • Sitemap
  • Weltkarte
  • Zum Autor
Ronalds Notizen→Veröffentlicht 2013 → Mai

Archiv für den Monat Mai 2013

Gedanken

Ronalds Notizen Veröffentlicht am 31. Mai 2013 von Ronald26. September 2013

Manchmal
verlassen meine Gedanken
meinen Kopf —
Und wie Luftballons
schweben sie über mir
und bedrohen mich
von oben herab …

Veröffentlicht unter Lyrik und Prosa | Verschlagwortet mit gedicht | 3 Kommentare

Zigarettenpackungen

Statt Krebswarnungen sollten sie „Mit dem Kauf dieser Zigaretten unterstützen Sie Ihre Regierung mit € 3.68“ auf die Zigarettenpackungen drucken!

(Siehe hier auch „Die Mehrheit und die (Nicht-)Raucher“ und „Solidarität unter Rauchern“!)

Veröffentlicht am 23. Mai 2013 von Ronald31. Mai 2018 3 Kommentare

Was Sie schon immer (nicht) wissen wollten

Ronalds Notizen Veröffentlicht am 22. Mai 2013 von Ronald24. Februar 2016

Labyrinth oder Irrgarten?

Zugegeben: Man kann sich schon böse verlaufen, irren und verirren! Nicht nur gedanklich, sondern auch körperlich gerät man in Situationen, aus denen es keinen Ausweg zu geben scheint, wie in einem Labyrinth. Oder wie in einem Irrgarten? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Bloggen,Sprache und Austausch | Verschlagwortet mit feiern,wissen,wort | 3 Kommentare

Liebe Thunderbird-Entwickler,

Ronalds Notizen Veröffentlicht am 15. Mai 2013 von Ronald30. Mai 2018

bereits im letzten Jahr, genauer gesagt: Anfang Juli 2012, machte die Nachricht die Runde, dass Mozilla die Weiterentwicklung des E-Mail-Programms Thunderbird einstellen wird. Es habe für Mozilla in Zukunft keine Priorität mehr, weil das ursprüngliche Ziel, Thunderbird als innovative Alternative … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Computer und Internet,Sprache und Austausch | Verschlagwortet mit schreibweise,typografie | 5 Kommentare

Reichtum besteuern!

Ronalds Notizen Veröffentlicht am 14. Mai 2013 von Ronald25. Mai 2016

Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst dramatisch, die öffentlichen Haushalte trocknen aus. Während Millionen Menschen für Armutslöhne arbeiten, waren Deutschlands Vermögende noch nie so reich wie heute. Die Oppositionsparteien wollen deshalb große Vermögen und Reichtum besteuern und lösen damit scharfe Reaktionen aus. Es ist an der Zeit, den Politikern den Rücken zu stärken, die eine Besteuerung großer Vermögen wollen.

Während die Kluft zwischen Arm und Reich dramatisch wächst, trocknen die öffentlichen Haushalte aus. Während Millionen Menschen für Armutslöhne arbeiten, waren Deutschlands Vermögende noch nie so reich wie heute. Auf 10 Billionen Euro belaufen sich inzwischen die Netto-Privatvermögen, d. h. die Vermögen abzüglich aller Schulden. Dem reichsten Prozent der Bundesbürger gehören davon allein 35 Prozent. Das ist weit mehr als alle Schulden von Bund, Ländern und Kommunen zusammen (siehe dazu hier auch „Armutsrisiken in Deutschland“). Die Oppositionsparteien wollen deshalb große Vermögen und Reichtum wieder besteuern und lösen damit scharfe Reaktionen aus. Es ist an der Zeit, den Politikern den Rücken zu stärken, die eine Besteuerung großer Vermögen wollen.

Es höhlt die Demokratie aus, wenn das Gemeinwesen immer stärker von den Entscheidungen einer kleinen, finanzstarken Elite abhängt und zugleich an Bildung und im sozialen Bereich gespart wird. Es ist ungerecht, wenn Reiche immer reicher und weniger besteuert, während die Ärmeren ärmer und stärker als früher belastet werden. Und es ist unwirtschaftlich, wenn der Staat Vermögende mit jährlich zig Milliarden Euro Zinsen dafür belohnt, dass sie ihm Geld leihen, statt sie ihrer wirtschaftlichen Leistungsstärke entsprechend zu besteuern. Jeder Zins-Euro an private Kreditgeber fehlt dort, wo die öffentliche Hand dringend investieren müsste.

Der Schaden aufgrund von Steuerbetrug und Steuerflucht wird pro Jahr auf eine zweistellige Milliardensumme geschätzt. Doch da wir in Deutschland ein Kontrollbedürfnis haben, das sich eher gegen Schwächere richtet, werden Empfänger von Sozialleistungen stärker kontrolliert (und sanktioniert!) als Steuerbetrüger und Reiche. Das lähmt das wirtschaftliche Potenzial unseres Landes und höhlt den sozialen Zusammenhalt aus. Aus diesem Teufelskreis gilt es auszusteigen.

Der Autor hat gerade einen Appell für höhere Steuern auf Großvermögen und gegen Steuerflucht unterschrieben. Unterzeichnen auch Sie den Campact-Appell:

Reichtum besteuern!

Veröffentlicht unter Markt und Wirtschaft,Politik und Gesellschaft | Verschlagwortet mit armut,bildung,geld,petition,recht | 1 Kommentar

140 Zeichen (20)

Ronalds Notizen Veröffentlicht am 11. Mai 2013 von Ronald30. Mai 2018

Wohin korrekte Grammatik führt

„Sie reden ja komisch!“ „Ja, ich weiß. Das liegt an der korrekt verwendeten Grammatik und den ganzen Sätzen. Das überfordert viele.“
Weiterlesen →

Veröffentlicht unter 140-Zeichen-Texte,Lyrik und Prosa,Sprache und Austausch | Verschlagwortet mit english,humor | 2 Kommentare

140 Zeichen (19)

Ein halbes Dutzend

„Ich hätte gern ein halbes Dutzend Chicken-Nuggets.“ „Haben wir nicht, es gibt nur sechs oder zwölf.“

Half a dozen

“I’d like to have half a dozen chicken nuggets.” “We don’t have a half dozen, there are only six or twelve.”

Veröffentlicht am 3. Mai 2013 von Ronald20. November 2020   Kommentar hinterlassen

Installierte Programme

Ronalds Notizen Veröffentlicht am 2. Mai 2013 von Ronald26. September 2013

Auf einem durchschnittlichen deutschen Rechner sind sage und schreibe 75 Programme installiert! Was zum Teufel machen die Leute nur damit?

(Quelle: Secunia PSI Country Report ― Q1 2013 Germany, PDF, englisch)

Veröffentlicht unter 140-Zeichen-Texte,Computer und Internet | Verschlagwortet mit verhalten,wissen | 5 Kommentare

140 Zeichen (17)

Mode (Brigitte und der NSU-Prozess)

Die Frauenzeitschrift Brigitte zum NSU-Prozess: „Beate Zschäpe trägt zum Prozessauftakt …“

Fashion

Women’s magazine Brigitte on NSU process: “At the start of the trial, Beate Zschäpe wears…”

Veröffentlicht am 1. Mai 2013 von Ronald20. November 2020 1 Kommentar

»Die Ideale sind im Eimer; halten wir uns an die Utopie!« (Nach Gustave Flaubert aus: Bouvard und Pécuchet)

Dieses Weblog verwendet üblicherweise keine Cookies. Erst bei der Abgabe von Kommentaren können solche (temporär) gespeichert werden. Näheres unter der Datenschutzerklärung

Archive

  • Februar 2021 (5)
  • Januar 2021 (3)
  • November 2020 (10)
  • Oktober 2020 (6)
  • August 2020 (5)
  • Juli 2020 (4)
  • Mai 2020 (4)
  • März 2020 (7)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (6)
  • November 2019 (11)
  • Oktober 2019 (3)
  • September 2019 (4)
  • August 2019 (4)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (5)
  • Mai 2019 (6)
  • April 2019 (4)
  • März 2019 (6)
  • Februar 2019 (3)
  • Januar 2019 (5)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (3)
  • Oktober 2018 (4)
  • September 2018 (4)
  • August 2018 (6)
  • Juli 2018 (10)
  • Juni 2018 (9)
  • Mai 2018 (8)
  • März 2018 (6)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (5)
  • Dezember 2017 (5)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (7)
  • August 2017 (5)
  • Juni 2017 (5)
  • Mai 2017 (6)
  • März 2017 (2)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (5)
  • November 2016 (4)
  • Oktober 2016 (5)
  • August 2016 (7)
  • Juni 2016 (8)
  • Mai 2016 (7)
  • April 2016 (5)
  • März 2016 (8)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (10)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (6)
  • August 2015 (7)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (3)
  • April 2015 (5)
  • März 2015 (7)
  • Januar 2015 (3)
  • Dezember 2014 (12)
  • November 2014 (2)
  • Oktober 2014 (6)
  • August 2014 (6)
  • Juni 2014 (4)
  • Mai 2014 (1)
  • April 2014 (4)
  • März 2014 (8)
  • Januar 2014 (3)
  • Dezember 2013 (5)
  • September 2013 (7)
  • August 2013 (3)
  • Juli 2013 (7)
  • Mai 2013 (9)
  • März 2013 (6)
  • Januar 2013 (4)
  • November 2012 (5)
  • September 2012 (5)
  • August 2012 (2)
  • Juli 2012 (4)
  • Juni 2012 (3)
  • April 2012 (6)
  • Januar 2012 (5)
  • Dezember 2011 (3)
  • November 2011 (7)
  • Oktober 2011 (5)
  • September 2011 (11)
  • Juli 2011 (7)
  • Mai 2011 (4)
  • April 2011 (4)
  • März 2011 (4)
  • Februar 2011 (6)
  • Januar 2011 (4)
  • Dezember 2010 (6)
  • November 2010 (3)
  • Oktober 2010 (5)
  • September 2010 (4)
  • August 2010 (5)
  • Juli 2010 (4)
  • Juni 2010 (5)
  • Mai 2010 (6)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (3)
  • Februar 2010 (6)
  • Januar 2010 (4)
  • Dezember 2009 (8)
  • November 2009 (6)
  • Oktober 2009 (4)
  • September 2009 (7)
  • August 2009 (6)
  • Juli 2009 (4)
  • Juni 2009 (9)
  • Mai 2009 (13)
  • April 2009 (14)
  • März 2009 (4)
  • Februar 2009 (14)
  • Januar 2009 (5)

Kategorien

  • 140-Zeichen-Texte (71)
  • Bloggen (44)
  • Computer und Internet (62)
  • Erotik und Sexualität (35)
  • Essen und trinken (37)
  • Information und Medien (65)
  • Kunst und Kultur (55)
  • Leben und arbeiten (76)
  • Liebe und Beziehungen (81)
  • Lyrik und Prosa (152)
  • Markt und Wirtschaft (44)
  • Persönliche Erinnerungen (31)
  • Politik und Gesellschaft (175)
  • Reisen und Länder (62)
  • Religion und Spiritualität (39)
  • Sport und Spiele (24)
  • Sprache und Austausch (107)
  • Technik und Umwelt (53)
  • Träume und Fantasien (30)
  • Verschiedenes (29)
  • Zitate (155)

Letzte Beiträge

  • Purpose?
  • Von mangelnder Ambiguitätstoleranz
  • Die frühere Haschwiese in Frankfurt am Main
  • Büsche wie aus Glas
  • Hose runter!

Meistbesucht

  • Frühlingstraum
  • Wir Schweinedeutsche
  • Hass und Hetze im Internet
  • Purpose?
  • Principiis obsta

Neueste Kommentare

  • Andreas Vetter bei Purpose?
  • Ronald bei Purpose?
  • Andreas Theves bei Purpose?
  • Ronald bei Purpose?
  • Bärbel Redlich bei Purpose?

Schlagwörter-Wolke

AfD alter angst arbeitslos armut bericht bildung dummheit english feiern fernsehen film frau freiheit fremd gedicht gedruckt geld geschichte gesundheit glück humor intim karriere kleidung krieg kriminal makaber musik nacht natur nähe recht schreiben theater tiere tod trauer USA verhalten werbung wissen wohnen wort zeit

Statistik

  • 42.672 Besuche

Suche

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
©2021 - Ronalds Notizen - Weaver Xtreme Theme Datenschutzerklärung
↑