Das Gautschen
Gautschen? Nie gehört, werden Sie wahrscheinlich sagen. Aber irgendwie sind Sie doch auf diesen Artikel gestoßen! Der Autor erklärt.
Weiterlesen →

Gautschen? Nie gehört, werden Sie wahrscheinlich sagen. Aber irgendwie sind Sie doch auf diesen Artikel gestoßen! Der Autor erklärt.
Weiterlesen →
Sie wird Dich geil finden, unter diesem Betreff erreichte den Autor gestern eine E-Mail. Erst Bundesliga, dann Frauen vernaschen, heißt es darin. Klingt gut! Eine Nachricht, die Hoffnungen weckt. Oder vielleicht besser doch nicht? Der Autor antwortet der Absenderin Rosi Krause. Hier.
Weiterlesen →
Computer und die darauf installierten Programme stecken voller Merkwürdigkeiten. So etwa wieder einmal Thunderbird: Will man die Absturzberichte einsehen, stürzt Thunderbird ab! Der Autor wundert sich.
Weiterlesen →
Die Bundesmarine lässt einen 48 Jahre alten Schwimmkran für Millionen von Steuergeldern generalüberholen und mustert ihn zwei Jahre danach aus. Nun soll er versteigert werden. Ein typischer Fall von Steuerverschwendung! Der Autor berichtet. Weiterlesen →

Eine Frau sah ich in einem Traum,
so schön, so nah, ich glaubt’ es kaum.
Doch als ich dann bin aufgewacht,
wurd’ ich um den Genuss gebracht. Weiterlesen →
Warum müssen wir sterben? — Um das Leben zu würdigen.
Ihr sagt alle, dass ihr Angst vor dem Tod habt. Aber in Wirklichkeit habt ihr Angst vor dem Leben!
(aus dem Film „After.Life“ von Agnieszka Wójtowicz-Vosloo)
Ein Mensch liegt im Koma. Seit Tagen, einigen Wochen schon. Ich sitze bei ihm. Nachts. Meine Mutter kommt tagsüber, ich nachts. Der Mensch ist mein Vater.
Weiterlesen →
von Christian Morgenstern
Konjugation: Ich bin arm. Du bist reich. Er ist ein Flüchtling. Sie ist ein Flüchtling. Es ist ein Flüchtlingskind. Wir haben Hunger und Durst. Ihr wollt uns nicht. Sie töten uns. So könnte die Konjugation in einem Deutschkurs „Deutsch für Ausländer“ aussehen! Siehe hier beispielsweise … Weiterlesen →
Jede(r) hat ihn schon gesehen, vielleicht sogar schon jemandem gezeigt: den sogenannten Stinkefinger. Die Geste des hochgereckten Mittelfingers bei gleichzeitig eingezogenen anderen Fingern ist bekannt. Doch woher stammt diese Geste eigentlich? Wie sieht es bei deren Verwendung juristisch aus? Der Autor klärt auf und verweist auf ein interessantes Buch zum Thema. Auch hier behandelt: die mit dem Stinkefinger verwandte Feigenhand.
Weiterlesen →
Über Selfies ist viel geschrieben worden. Dämlich, narzisstisch oder Kunst? Tatsache ist, dass durch die Selbstporträts mehr Menschen sterben als durch Haiangriffe. Der Autor macht sich angesichts zahlreicher tödlicher Unfälle seine eigenen Gedanken über diesen Trend. Tödliche Selfies also!
Weiterlesen →