Die Unendlichkeit der Dummheit
Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie die Dummheit.
Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie die Dummheit.
Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien. Er gehört zur Hofburg, dem Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten. Mit dem Platz verbunden ist der Ballhausplatz mit dem Bundeskanzleramt und der Bundespräsidentschaftskanzlei. Das politische Machtzentrum Österreichs also. „Heldenplatz“ ist aber auch der … Weiterlesen →
Heute ist der 9. November, auch ein Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Da an diesem Tag aber gleich mehrere Ereignisse stattfanden, die für Deutschland von schicksalhafter Bedeutung waren, widmen wir diesem Tag einen eigenen Beitrag.
Weiterlesen →
Zurzeit werden weite Teile Deutschlands immer wieder von heftigen Unwettern mit Gewittern, Starkregen, Hagelschlag und Windböen heimgesucht. Der Klimawandel? Die Gefahr, vom Blitz erschlagen zu werden, ist aber relativ gering. Ich erinnere mich an nur vereinzelte entsprechende Meldungen in den … Weiterlesen →
Wir Deutsche haben schon immer gerne andere begrüßt und willkommen geheißen. Schon im letzten Jahrhundert. Wir wollten die ganze Welt begrüßen. Nun aber schlägt unsere Willkommens- und Begrüßungskultur um. Oder stimmte damit früher schon etwas nicht? Ein (teilweise sarkastischer) Kommentar zur Geschichte und zum Wandel unserer Willkommens- und Begrüßungskultur in heutiger Zeit.
Weiterlesen →
Vorgestern hörte der Autor zum ersten Mal das Wort „Gewinnwarnung“. Es bedeutet eigentlich das genaue Gegenteil. Hä? Auf jeden Fall ein Kandidat für das Unwort des Jahres, oder etwa nicht? Der Autor versucht aufzuklären.
Weiterlesen →
Nein, den fünften Meisterstern bekommen die Bayern nicht! (Microsoft Clip Art)
Seit dem letzten Sonntag ist der FC Bayern München zum 25. Mal deutscher Fußballmeister. Und erneut vorzeitig. Einen neuen Meisterstern wird der Verein dennoch nicht erhalten! Warum das so ist und wie Meistersterne in Deutschland, im Ausland und bei Europa- und Weltmeisterschaften vergeben werden, wird hier erklärt. Und von Ausnahmen im Frauenfußball berichtet. Weiterlesen →
Nachdem vor Kurzem das Wort des Jahres 2013 gekürt wurde, nutzt der Autor diese Gelegenheit, auf ein bereits 2004 stattgefundenes Ereignis hinzuweisen. Dann wurde nämlich im Rahmen eines vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut initiierten internationalen Wettbewerbs das schönste deutsche Wort gewählt. Nein, auch wenn das vom Veröffentlichungsdatum dieser Notiz her naheliegt, es sind nicht „Heiligabend“ oder „Weihnacht(en)“! Es ist das Wort „Habseligkeiten“. Weiterlesen →
Banken und Sparkassen dürfen aufgrund einer verbindlichen Verordnung der Europäischen Union ab dem 1. Februar 2014 nur noch SEPA-Überweisungen und -Lastschriften anbieten. SEPA bezeichnet den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area). Dies bedeutet, dass Zahlungen ab dann nur noch mit der internationalen Kontonummer IBAN und der internationalen Bankleitzahl BIC abgewickelt werden. Die weitere Verwendung der alten nationalen Kontodaten wird auch für Zahlungen innerhalb von Deutschland nicht mehr möglich sein. Grund genug, sich damit einmal zu beschäftigen. Weiterlesen →
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) geriert sich gerne als (moralisches) Vorbild. Er engagiert sich einerseits gegen Rassismus und Neonazismus, andererseits werden schon einmal spielende Angeber (oder umgekehrt), die den ausgestreckten Mittelfinger zeigen, oder unbequeme Torhüter aus der Nationalmannschaft ausgeschlossen. Keine Vorbildfunktion erfüllt der DFB jedoch, indem er das große Eszett verwendet. Es gibt es nämlich nicht! Weiterlesen →