Fremde
von Cornelia Tiedemann
Er ist anders, er ist fremd,
deutscher Sprachfluss noch gehemmt,
schlicht gekleidet, alt das Hemd,
an unser Grenze angeschwemmt. Weiterlesen →
von Cornelia Tiedemann
Er ist anders, er ist fremd,
deutscher Sprachfluss noch gehemmt,
schlicht gekleidet, alt das Hemd,
an unser Grenze angeschwemmt. Weiterlesen →
Dass man nach Terror, den Anschlägen in Oslo und dem Amoklauf auf der Insel Utøya, nicht mit Hass (über)reagieren muss, zeigen die folgenden Zitate aus Norwegen, in denen zu Liebe statt zu Hass aufgerufen wird. Straßen mit Liebe gefüllt!
Weiterlesen →
Fragt eine Frau ihren Mann: „Scha-hatz! Was ist ‚Social Media‘?“ Antwortet er: „Wenn du morgen auf dem Blog der Urlaubsbekanntschaft vom Friseur des Therapeuten von Uwes Schwester liest, dass mich deine Fragen nerven!“
(Gesehen in einer Karikatur von Bulo.de im [sic!] IHK WirtschaftsForum 06.11)
Hoffnung, die sich verzögert, ängstet das Herz; wenn aber kommt, was man begehrt, das ist ein Baum des Lebens.
(aus der Bibel: Sprüche Salomos)
Deppenapostrophe, Idiotenleerzeichen, Fälle von Denglisch und andere schriftsprachliche Merkwürdigkeiten, um nicht zu sagen: Katastrophen, begegnen der grammatisch, orthografisch und auch typografisch versierten Leserschaft immer wieder. Hier eine Sammlung solcher Missgeschicke (oder Dummheiten?), die bei neuen Funden stetig ergänzt wird!
Weiterlesen →
Wie wohl allseits bekannt sein dürfte, bedeutet das griechische Wort demos das Volk, ergo sprechen wir folgerichtig von Volksherrschaft, die in den zivilisierten kapitalistischen Gesellschaften heutzutage eine Selbstverständlichkeit ist. Weiterlesen →
The snows they melt the soonest
When the winds begin to sing
And the corn it ripens faster
When the frost is settling in
And when a woman tells me
That my face she’ll soon forget
Before we part away to come
She’s bound to follow yet Weiterlesen →
Vor einer Weile schickte mit eine Bekannte eine Präsentation über „Hilfe im Garten“. Da ich sie sehr lustig und zudem äußerst zeitgemäß finde, gebe ich sie hiermit weiter:
Ein alter Araber lebt seit mehr als 40 Jahren in Chicago. Er würde gerne in seinem Garten Kartoffeln pflanzen, aber er ist allein und alt und schwach. Er benötigt Hilfe im Garten. Sein Sohn studiert aber in Paris. Deshalb schreibt er ihm eine E-Mail. Weiterlesen →
Fehler sind wie Berge, man steht auf dem Gipfel seiner eigenen und redet über die der anderen.
Am 10. Dezember 1948 fand die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte statt. Einer der Vorläufer war die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte, die, in Anlehnung an die amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776, am 26. August 1789 von der Französischen Nationalversammlung verabschiedet wurde. Zeit, sich an diese zu erinnern.
Weiterlesen →