Die meisten politischen Dummheiten aus Bayern
Von Bayern gehen die meisten politischen Dummheiten aus.
Von wem stammt das Zitat wohl?
Weiterlesen →

Von Bayern gehen die meisten politischen Dummheiten aus.
Von wem stammt das Zitat wohl?
Weiterlesen →
Erika Steinbach twittert gern. Und streitbar, um es gelinde auszudrücken. Doch besonders mit ihrem bis dato letzten anstößigen Tweet, dem Bild eines blonden Jungen unter dunkelhäutigen Mädchen, schoss sie ein Eigentor. Der NDR deckte den Ursprung des Bildes auf.
Weiterlesen →
Parteien haben ihre Präsenzen auf Facebook und Twitter. Und natürlich werden dort Gefällt-mir-Klicks und Follower generiert. Doch wie hoch sind diese? Eine Statistik fördert Interessantes zutage, vor allem für AfD und NPD. Eine Übersicht über die Die Gefällt-mir-Klicks und Follower der Parteien bei Facebook und Twitter.
Weiterlesen →
25 Jahre deutsche Wiedervereinigung, ein Grund zum Feiern? Und stimmt der Begriff „Wiedervereinigung“ überhaupt? Aufgrund vieler Fehler, beispielsweise begangen von der „Treuhand“, und der verpassten Chance vom „dritten Weg“ nicht unbedingt!
Weiterlesen →
Gerade liest Frankfurt wieder mal ein Buch. In diesem Jahr handelt es sich um „Die Vollidioten“ von Eckhard Henscheid. Das Vorbild für die Kneipe, in der und um die dieses Buch spielt, stand damals um die Ecke des Wohnorts des Autors dieser Notiz, und dieser war Stammgast dort: „Bei Mentz“, wie die Lokalität hieß. Eine Gelegenheit, sich hier einmal daran zu erinnern!
Weiterlesen →
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident!
Nachdem Sie als solcher bereits vor sieben Jahren, als es bundesweit noch eine rot-grüne Regierung gab, forderten: „Arbeit statt Stütze, Sprungbrett statt Hängematte“, haken Sie nun, wohl auch in Ihrer Eigenschaft als stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU, nach: „In Deutschland gibt es Leistungen für jeden, notfalls lebenslang. Deshalb müssen wir Instrumente einsetzen, damit niemand das Leben von Hartz IV als angenehme Variante ansieht. Wir müssen jedem Hartz-IV-Empfänger abverlangen, dass er als Gegenleistung für die staatliche Unterstützung einer Beschäftigung nachgeht, auch niederwertige Arbeit, im Zweifel in einer öffentlichen Beschäftigung.“ Und weiter: „Politik muss die notwendige Härte haben, solche fordernden Elemente einzuführen und durchzusetzen, weil sie die Gegenleistung für eine sehr großzügige Unterstützung der Bürger und Steuerzahler sind.“ Weiterlesen →
… von der CDU, dass Sie wahrscheinlich meinen Blog-Eintrag „Soziokulturelles Leben mit Arbeitslosengeld II“ gelesen haben! Denn wie sonst könnte aus Ihrem Munde der Ausspruch kommen, dass eine Erhöhung der Hartz-IV-Sätze nur ein „Anschub für die Tabak- und Alkoholindustrie“ sei? (Zitiert nach … Weiterlesen →