Wir Deutsche lieben Tiere. Vor allem dann, wenn sie sich gekocht, gebraten, gegrillt oder gebacken auf unseren Tellern befinden. Daher: Schweinedeutsche. Doch wenn uns das verboten wird, kocht unsere (Schweine-)Seele über.
Weiterlesen →
Schlagwort-Archive: bildung
Bildung schützt nicht vor Armut
Im Dezember 2018 erschien der Armutsbericht 2018 des Paritätischen Verbands. Neu darin die Erkenntnis: Bildung schützt nicht vor Armut. Das Erschreckende darin: Ein Drittel der erwachsenen Armen in Deutschland ist erwerbstätig. Der eigentliche Skandal liegt jedoch woanders.
Weiterlesen →
Weihnachtsmann eine Lüge: Lehrerin entlassen
Laut einer Meldung von SPIEGEL ONLINE von gestern wurde in den USA eine Lehrerin entlassen, nachdem sie ihren Schülerinnen und Schülern erklärt hatte, dass der Weihnachtsmann eine Lüge sei. Wobei es sich bei ihrer Schülerschaft um solche aus einer ersten … Weiterlesen →
140 Zeichen (49)
Ungeistig
Man kann sich mit dem Nationalsozialismus geistig nicht auseinandersetzen, weil er ungeistig ist.
Banausen
Die Deutschen waren nervös geworden, was sie nur um so gefährlicher machte. Seit der Einsetzung von Reinhard Heydrich zum stellvertretenden Reichsprotektor in Böhmen und Mähren wurden zahlreiche Menschen verhaftet und Todesurteile vollstreckt. „Der Henker von Prag“ wurde er inzwischen genannt. … Weiterlesen →
Demonstriertes Kindertheater mit Commedia dell’arte
Während meines Studiums der Germanistik mit den Schwerpunkten „Neuere deutsche Literatur“ (ab dem 16. Jahrhundert) und „Kinder- und Jugendliteratur“ an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main richtete Prof. Dr. Klaus Doderer, damaliger Leiter des Instituts für Jugendbuchforschung, dort die Stelle einer studentischen Hilfskraft für das zunächst einsemestrige Projekt „Demonstriertes Kindertheater“ im Arbeitsbereich Kindertheater ein. Infolgedessen erarbeitete ich mit zwei Kommilitoninnen und einem Kommilitonen einen Theaterabend im Stile der italienischen Commedia dell’arte, der am 16. Februar 1984 um 18.00 Uhr in Institut für Jugendbuchforschung zur Aufführung gelangte.
Weiterlesen →
gans gut gemachtz.
Für den Erhalt der Schreibschrift
Auch wenn wir heute meist kaum mehr mit der Hand schreiben, so ist das Erlernen des Schreibens mit der Hand doch wichtig für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Es gibt Tendenzen, die bisherige Schreibschrift im Unterricht durch eine Grundschrift zu ersetzen. Eine Petition richtet sich dagegen.
Weiterlesen →
Volksfahrräder!
Über ein akustisches Missverständnis
Seit Monaten gehen Menschen für Volksfahrräder auf die Straße. Die Medien behaupten jedoch, dass diese engagierten Menschen „Volksverräter“ rufen. Ein bedauerlicher Irrtum und ein großes Missverständnis, wie wir hier erläutern.
Weiterlesen →
Who the f… is Götze?
Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte, doch urteilen Sie selbst: Bildungslücke oder schon Bildungsnotstand? Wer findet die Fehler?
Weiterlesen →