Arbetlose-Marsch (der Arbeitslosenmarsch)
von Mordechaj Gebirtig
Ejns, tswej, draj, fir,
arbetlose senen mir,
nischt gehert chadoschim lang [nicht gehört monatelang]
in fabrik den hamer-klang,
’s lign kejlim kalt, fargesn, [Werkzeug, das liegt kalt, vergessen,]
’s nemt der sschawer sej schon fresn, [es wird wohl der Rost schon fressen,]
gejen mir arum in gas, [gehen wir herum in der Gasse,]
wi di gewirim pust-un-pas. [wie der Reichen Müßiggang.]
Ejns, tswej, draj, fir,
arbetlose senen mir,
on a beged, on a hejm, [ohne Kleider, ohne Heim,]
undser bet is erd und lejm, [unser Bett ist Erd’ und Lehm,]
hat noch wer wos tsu genisn, [hat noch jemand was zu essen,]
tajlt men sich mit jedn bisn,
waser wi di g’wirim wajn [Wasser wie die Reichen Wein]
gisn mir in sich arajn.
Ejns, tswej, draj, fir,
arbetlose senen mir,
jorn lang gearbet schwer,
un geschaft als mer un mer,
hajser, schleser, schtet un lender, [Häuser, Schlösser, Städte, Länder,]
far a hojfele farschwender. [für einen Haufen von Verschwendern.]
Undser lojn derfar is wos? [Unser Lohn dafür ist was?]
Hunger, nojt un arbetlos.
Ejns, tswej, draj, fir,
ot asoj marschirn mir, [ja, also marschieren wir,]
arbetlose, trit noch trit,
un mir singn sich a lid
fun a land, a welt a naje,
wu es lebn mentschn fraje,
Arbetlose is kejn schum [Arbeitsloser ist niemand dort]
hant in dem najen frajen land.
Hier zum Anhören in einer Version von Zupfgeigenhansel:
Mordechaj Gebirtig und der „Arbetlose-Marsch“, der „Arbeitslosenmarsch“
Mordechaj Gebirtig, eigentlich Mordche Bertig, wurde am 4. April 1877 in Krakau geboren und am 4. Juni 1942 von einem Wehrmachtsoldaten im Krakauer Ghetto erschossen. Als Tischler tätig und als Sozialist, hinterließ er als musikalischer Autodidakt etwa 90 Lieder, darunter auch den „Arbetlose-Marsch“, den Arbeitslosenmarsch. Wann genau er ihn geschrieben hatte, ist nicht überliefert.
Siehe bzw. höre auch
- NDR Info, Zeitzeichen: „Der ‚Brecht von Kazimierz‘“ vom 4. Juni 2017 über Mordechaj Gebirtig
- „Was Sie schon immer (nicht) wissen wollten (18)“ über jiddische Wörter in der deutschen Sprache
Pingback:Unter dayne vayse shtern (Unter deinen weißen Sternen) – Ronalds Notizen