Holocaust II
Nicht nur angesichts des heutigen Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz möchte der Autor und Betreiber dieser Notizen an einen älteren Beitrag erinnern und einige Lese-, Hör- und Sehtipps geben.

Zeichen des Holocaust, des Massenmords: ein Berg von Augengläsern in Oswiecim (Auschwitz) (Quelle: Bundesarchiv über Wikimedia Commons)
Heute, am 27. Januar 2015, jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee zum siebzigsten Mal. Zudem ist heute Holocaust Memorial Day. Nicht nur aus diesem Anlass, sondern auch wegen der Tatsache, dass laut Umfragen ein großer Teil der heutigen Schüler das Wort Holocaust noch nie gehört hat oder damit nichts anfangen kann, was nicht nur eine Bildungslücke darstellt, erlaubt sich der Autor und Betreiber dieser Notizen, auf den hier am 1. April 2012 eingestellten Beitrag „Holocaust“ und auf einige interessante Lese-, Hör- und Seherlebnisse hinzuweisen:
- Auschwitz-Birkenau, die offizielle Website in Polnisch und Englisch,
- „Lili Jacob — Geschichte einer Auschwitz-Überlebenden“ vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF),
- Imperial War Museums mit vielen, teilweise erschütternden Bild- und Tondokumenten zum Ersten, aber natürlich auch zum Zweiten Weltkrieg und zur Befreiung eines Teils der anderen Konzentrationslager durch britische Soldaten,
- der Film „Shoah“ in zwei Teilen bei YouTube. Der Film von Claude Lanzmann gilt als ein Meilenstein in der filmischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust, dem Massenmord an den Juden.
Dass der Autor weiterhin das Wort Massenmord dem des „Holocaust“ vorzieht, braucht er nicht erneut zu betonen.
Pingback:Die Quellen sprechen: Zeitzeugen über das Unfassbare – Ronalds Notizen