Seit dem ersten Beitrag haben sich das Layout und die Typografie, also die Themes dieser Notizen mehrmals geändert. Eine Bilder zeigen diese Entwicklung.
Weiterlesen →
Schlagwort-Archive: zeit
Welches Jahr haben wir eigentlich?
Über die Sinnlosigkeit, den Jahreswechsel zu feiern
Bestimmt haben Sie Silvester und damit den Jahreswechsel gefeiert. Doch in welchem Jahr? Und sind Sie sicher, dass die Uhrzeit stimmte? Ein Beitrag über die Sinnlosigkeit, den Wechsel des Jahres zu begehen.
Weiterlesen →
Silvester, das Datum
An Silvester feiert die ganze Welt, dass sich das Datum ändert. Ich hoffe, irgendwann feiern wir das Datum, an dem sich die Welt geändert hat.
Die Rüpel sind immer die anderen!
Die Rüpelrepublik: Werden wir immer rücksichtsloser?
Jeder wohnt in einem eigenen Universum, in dem er von morgens bis abends recht hat.
(aus Juli Zeh: Unterleuten, München 2016)
Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem es kein rechthaberisches und aggressives Verhalten gibt. Rüpel, Drängler, Pöbler: Werden wir immer rücksichtsloser oder sind wir es nicht schon längst? In Katastrophenfällen zeigen Menschen ungeahnte Solidarität. Brauchen wir erst eine Katastrophe, um zu mehr Hilfsbereitschaft zu gelangen? Weiterlesen →
Tödliche Selfies
Über Selfies ist viel geschrieben worden. Dämlich, narzisstisch oder Kunst? Tatsache ist, dass durch die Selbstporträts mehr Menschen sterben als durch Haiangriffe. Der Autor macht sich angesichts zahlreicher tödlicher Unfälle seine eigenen Gedanken über diesen Trend. Tödliche Selfies also!
Weiterlesen →
Zum Wandel unserer Begrüßungskultur
Wir Deutsche haben schon immer gerne andere begrüßt und willkommen geheißen. Schon im letzten Jahrhundert. Wir wollten die ganze Welt begrüßen. Nun aber schlägt unsere Willkommens- und Begrüßungskultur um. Oder stimmte damit früher schon etwas nicht? Ein (teilweise sarkastischer) Kommentar zur Geschichte und zum Wandel unserer Willkommens- und Begrüßungskultur in heutiger Zeit.
Weiterlesen →
Ein Film wurde wahr
„Der Marsch“ endlich wieder im Fernsehen!
Bereits 1990 wurde der Fernsehfilm „Der Marsch“ über einen Marsch von Flüchtlingen nach Europa zum ersten Mal gezeigt. Danach verschwand er mehr oder weniger. Nun endlich wird er erneut ausgestrahlt!
Weiterlesen →
Weihnachtsfrieden
Eine Pause im Krieg — Von Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten
Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, eine der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte und ein gigantisches Versagen der Diplomatie. Mehr noch: Diplomatie fand überhaupt nicht statt, zu groß war der Kriegswille! Wenig bekannt ist der sogenannte Weihnachtsfrieden, die Weihnachtswaffenruhe zwischen den verfeindeten Soldaten, die so verfeindet gar nicht waren. Und: Auch an Silvester gab es vereinzelt Waffenruhen.
Weiterlesen →
Unser Globus
Die Weimarer Republik, Erich Kästner und unser Globus heute
Unser Globus befindet sich am Rande eines Abgrunds. Das war er auch zur Zeit der Weimarer Republik. Es wurde zuletzt oft auf die erschreckenden Gemeinsamkeiten zwischen der Zeit bis zur Machtergreifung der Faschisten und der Jetztzeit hingewiesen. Erich Kästner hat den Fall der Weimarer Republik 1930 oder 1931 vorausgesehen. Oder war das ein Autor von heute, der unsere Zeit beschreibt?
Weiterlesen →
Bei Mentz
Ein später Nachruf auf eine unvergessene Kneipe
Gerade liest Frankfurt wieder mal ein Buch. In diesem Jahr handelt es sich um „Die Vollidioten“ von Eckhard Henscheid. Das Vorbild für die Kneipe, in der und um die dieses Buch spielt, stand damals um die Ecke des Wohnorts des Autors dieser Notiz, und dieser war Stammgast dort: „Bei Mentz“, wie die Lokalität hieß. Eine Gelegenheit, sich hier einmal daran zu erinnern!
Weiterlesen →