Was Sie schon immer (nicht) wissen wollten (4)
Die Nikolausdecke
Nikolausdecke? Nie gehört, werden Sie vermutlich sagen. Wahrscheinlich aber schon einmal gesehen. Vielleicht ahnen Sie aber auch, dass damit nicht etwa eine Decke gemeint sein könnte, die sich jemand, als Nikolaus verkleidet, über die Schultern geworfen hat. Das wäre schon einmal richtig, zumal wir mit dem Nikolaus andere Gegenstände verbinden!

Eine Decke ist nicht immer eine Bettdecke! (Microsoft Clip Art)
Nikolaus + Decke = Nikolausdecke ≠ Nikolaus Decke ≠ NikolausDecke
Eine Eigenheit der deutschen Sprache ist, dass sich durch die Verwendung von Zusammensetzungen komplizierte Zusammenhänge in einem Wort zusammenfassen lassen. „Statt von einer ‚Stelle, an der zu bestimmten festen Zeiten ein Bus hält‘, zu reden, sagen wir einfach Bushaltestelle“, so das Rundschreiben weiter. Aber wenn wir solche Zusammensetzungen bilden, dann bitte auch wirklich zusammengeschrieben und nicht mit einem immer häufiger (falsch!) verwendeten Leerzeichen, dem Deppen- oder Idiotenleerzeichen (siehe hier „Würfel Zucker“), und falls dieses neu gebildete Wort aus zu vielen Bestandteilen besteht oder missverständlich sein könnte, dann bitte mit einem Bindestrich und ohne Binnenmajuskel (siehe „MySchwachSinn“)!
Und was ist das nun?

Ein Nikolaus, das scheint klar. (Microsoft Clip Art)
Doch da die Kassen vieler Kommunen immer klammer werden, wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis dieses Wort zu den ausgestorbenen Wörtern gehört, wie etwa der „Pomadenhengst“ und viele andere.
Pingback:Was Sie schon immer (nicht) wissen wollten (9) – Ronalds Notizen
Pingback:Was ist eine Nikolausdecke? – Setzfehler