Mobilfunknetz auf dem Mond geplant
Auf den Mond mit dir!
Ich könnte dich auf den Mond schießen, ruft Thomas seiner Freundin zu. Au fein, entgegnet sie, dann werde ich dich von dort anrufen!
Weiterlesen →

Ich könnte dich auf den Mond schießen, ruft Thomas seiner Freundin zu. Au fein, entgegnet sie, dann werde ich dich von dort anrufen!
Weiterlesen →
Man soll nicht sagen, dass der Duden nicht mit der Zeit geht: Die neue Auflage enthält rund 5000 neue Wörter! Darunter befindet sich auch – natürlich! – „Fake News“. Das musste ja so kommen!
Weiterlesen →
„Wir sind das Volk“, schallt es nicht nur auf den Straßen, sondern auch in Kommentaren. Eine schreiende Minderheit begehrt auf und versucht, eine Deutungshoheit zu erlangen. Angst und Angstmacherei haben Konjunktur, auch und gerade in der politischen Diskussion. Falsche Behauptungen manipulieren uns, oft ohne dass wir es bemerken. Das Wörterbuch des besorgten Bürgers will Abhilfe schaffen.
Weiterlesen →
Der Tod ist eines der zentralen Themen bei William Shakespeare. Bei keinem anderen Autor wird so viel gestorben wie bei ihm. Und keiner findet solch schöne Worte für das Sterben! So auch: Der Rest ist Schweigen.
Weiterlesen →
Schwarze Schwäne: Immer öfter ist auch an den Börsen von der sogenannten Theorie des „Schwarzen Schwans“ von Nassim Taleb die Rede. Sie besagt, dass bislang für unmöglich gehaltene Ereignisse eintreten können. Diese Metapher ist jedoch schon alt und zu schön, um sie allein den Bankern und Börsianern zu überlassen. Nutzen wir sie!
Weiterlesen →
Seit Monaten gehen Menschen für Volksfahrräder auf die Straße. Die Medien behaupten jedoch, dass diese engagierten Menschen „Volksverräter“ rufen. Ein bedauerlicher Irrtum und ein großes Missverständnis, wie wir hier erläutern.
Weiterlesen →
Jeder wohnt in einem eigenen Universum, in dem er von morgens bis abends recht hat.
(aus Juli Zeh: Unterleuten, München 2016)
Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem es kein rechthaberisches und aggressives Verhalten gibt. Rüpel, Drängler, Pöbler: Werden wir immer rücksichtsloser oder sind wir es nicht schon längst? In Katastrophenfällen zeigen Menschen ungeahnte Solidarität. Brauchen wir erst eine Katastrophe, um zu mehr Hilfsbereitschaft zu gelangen? Weiterlesen →
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Heute widmen wir uns dem Begriff „völkisch“.
Weiterlesen →
Hast du dich jemals gefragt, wie groß dein deutscher Wortschatz ist? Selbst wenn du täglich deutsch sprichst oder Deutsch deine Muttersprache ist, kann dieser Test eine Herausforderung für dich sein!