Wohin Morddrohungen führen können, ließ sich am Beispiel der Ermordung des hessischen Politikers Walter Lübcke mit Schrecken verfolgen. Dass auf gewissen Netzwerken Tötungsaufrufe inzwischen täglich erscheinen, sollte Grund zu tiefster Besorgnis sein. Doch selbst in eigentlich seriösen Netzwerken wie dem … Weiterlesen →
Archiv der Kategorie: Sprache und Austausch
Spaltung der Gesellschaft?
Zurzeit höre und lese ich viel über eine angebliche „Spaltung der Gesellschaft“. Selbst seriöse Medien führen diese schon längst immer wieder an, doch das macht die Rechnung nicht plausibler. Ich jedenfalls wäre mit diesem Narrativ sehr vorsichtig. Damit versucht sich … Weiterlesen →
Schlimm, diese Genterei!
Purpose verfehlt
Studie stellt fest: viele Branchen unglaubwürdig
Themen wie Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und gute Unternehmensführung authentisch zu verkörpern, trägt viel zur positiven Wahrnehmung von Unternehmen bei. Dieser (gesellschaftlich relevante) Daseinszweck wird auch Purpose genannt. Doch eine Studie stellt fest: Viele Marken haben diesen Purpose verfehlt.
Weiterlesen →
Der Spielzeugbagger
oder Wie Klein-Jochen zum Rassisten wurde
Klein-Jochen spielte im Sandkasten. Weil ihm der Spielzeugbagger von Klein-Henrique, dem Sohn einer mosambikanischen Vertragsarbeiterin, gefiel, er aber keinen besaß, weil ihm seine Mutter noch keinen gekauft hatte, nahm er ihn Klein-Henrique einfach ab. Als dieser seinen Spielzeugbagger zurückforderte, nannte der kleine Jochen den kleinen Henrique einen „Scheiß-Neger“, worauf ihn Klein-Henrique empfindlich verprügelte. So wurde Klein-Jochen zu dem Rassisten, der er bis heute ist.
Weiterlesen →
In eigener Sache: Kommentare über Feedreader
Beiträge eines Weblogs über einen Feedreader zu lesen, mag für Sie praktisch sein. Beiträge über solche zu kommentieren, ebenso. Aber alles hat seine Grenzen! Ein Beitrag in eigener Sache: Kommentare über Feedreader.
Weiterlesen →
Gleichschaltung?

Gleichschaltung? Kommentar bei Xing zu einem „Spiegel“-Beitrag über Rassismus beim WDR vom 20. Februar 2021 (Eigenes Werk)
Weiterlesen →
Purpose?
Alles redet vom „Purpose“. Im beruflichen Netzwerk Xing gibt es inzwischen eine ganze Serie von redaktionellen Beiträgen zum Thema. Mir scheint, dass ich genau zur richtigen Zeit in Regelaltersrente gegangen bin, denn so muss ich mich damit nicht mehr herumschlagen … Weiterlesen →
Von mangelnder Ambiguitätstoleranz
Ambiguitätstoleranz? Nie gehört, denken Sie wahrscheinlich. Das Wort bezeichnet das Ertragen-Können von Mehrdeutigkeit (Ambiguität), von Widersprüchlichkeit und kulturell bedingten Unterschieden. Der Begriff geht auf die österreichisch-US-amerikanische Psychoanalytikerin und Psychologin Else Frenkel-Brunswik zurück, die schon 1949 beobachtete, dass einige Menschen mehrdeutige … Weiterlesen →
Hose runter!

Kommentar von Pit W. zum Beitrag in der WELT: „Gegenderter Duden: ‚Das bildet nicht die Sprachwirklichkeit ab‘“ vom 9. Januar 2021 (eigenes Werk)
Weiterlesen →