Dreißig Menschen
stehen herum und gaffen
wie ein Mann verprügelt wird
Keiner traut sich einzuschreiten
alle haben Angst
stehen herum und gaffen Weiterlesen →
Dreißig Menschen
stehen herum und gaffen
wie ein Mann verprügelt wird
Keiner traut sich einzuschreiten
alle haben Angst
stehen herum und gaffen Weiterlesen →
Es ehrt mich zwar, dass mein Notizen-Blog seit Kurzem von Registrierungen neuer Benutzer geradezu überschwemmt wird. Da dieses Verhalten jedoch äußerst fragwürdig geworden ist, ein paar Worte an diese. Bei näherer Betrachtung muss ich nämlich feststellen, dass diese Nutzer, bis … Weiterlesen →
„[…] wurde[n] Opfer eines brutalen Mordes“, „[…] wurde[n] brutal ermordet“. Oder „brutal vergewaltigt“. Ich staune immer wieder, wenn ich solche Formulierungen mit der Verbindung von „brutal“ und „Mord“ u. Ä. höre oder lese. Brutal ermordet? Es klingt nach einer Standardphrase, die … Weiterlesen →
(Vorwort: Normalerweise veröffentlicht der Betreiber dieser Notizen außer Zitaten keine Fremdtexte, vor allem dann nicht, wenn sie ihm anonym zugesandt werden. Hier macht er eine Ausnahme. Nach der Lektüre dieses stark gekürzten und bearbeiteten Beitrags, der, soweit möglich, verifiziert und durch eigene Recherchen ergänzt wurde, erklärt sich die Frage nach dem Warum von selbst.)
Wir haben an unserer gesellschaftswissenschaftlichen Einrichtung Forschungsarbeiten zur Arbeit der Kinder- und Jugendämter (hier abgekürzt „JA“) durchgeführt. Die Ergebnisse sind so erschreckend, dass wir sie nicht veröffentlichen können. Ganz im Gegenteil sind die Ergebnisse so brisant, dass wir selbst zur Zielscheibe werden können und um unsere Person besorgt sein müssen. Wir können uns nur schützen, indem die Öffentlichkeit alarmiert wird.
Weiterlesen →
Ein Sicherheitsunternehmen hat Daten über die Entwicklungen von 52 Ländern auf dem Weg zu einem elektronischen Überwachungsstaat ausgewertet. Deutschland liegt dabei auf dem zehnten Platz.
Weiterlesen →
Vor etwa 15 bis 20 Jahren hierzulande noch unbekannt, ist das Wort „Mobbing“ aus unserem Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Zunächst nur in der Verhaltensforschung im Tierreich verwendet, erlangte es seine heutige Bedeutung erst spät. Aber woher kommt das Wort eigentlich?
Weiterlesen →