Zitate über das Alter(n)
Eine Sammlung verifizierter Zitate über das Alter(n), sortiert nach „klassischen“ Zitaten und solchen aus der Neuzeit: Weiterlesen →
Eine Sammlung verifizierter Zitate über das Alter(n), sortiert nach „klassischen“ Zitaten und solchen aus der Neuzeit: Weiterlesen →
Unter den vielen, vielen Arbeitslosen finden sich nicht nur Un- oder Geringqualifizierte, sondern auch solche mit akademischer Bildung. Dies scheint zu grotesken Stellenausschreibungen und Berufsvorschlägen zu führen.
Weiterlesen →
Eine Sammlung von Zitaten über Angst versus Glück bzw. Liebe:
Die Kraft zur Angst und die zum Glück sind das gleiche, das schrankenlose, bis zur Selbstpreisgabe gesteigerte Aufgeschlossensein für Erfahrungen, in der der Erliegende sich wiederfindet.
(aus Theodor W. Adorno: Minima Moralia, Frankfurt am Main 1951) Weiterlesen →
Dieser Tage wird viel über den Bundesnachrichtendienst gesprochen. Doch wussten Sie, dass dessen Ursprünge in der Zeit des Nationalsozialismus liegen?
Weiterlesen →
Seit dem letzten Sonntag ist der FC Bayern München zum 25. Mal deutscher Fußballmeister. Und erneut vorzeitig. Einen neuen Meisterstern wird der Verein dennoch nicht erhalten! Warum das so ist und wie Meistersterne in Deutschland, im Ausland und bei Europa- und Weltmeisterschaften vergeben werden, wird hier erklärt. Und von Ausnahmen im Frauenfußball berichtet.
Weiterlesen →
Es vergeht kaum noch ein Tag, an dem nicht über Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer beichtet wird. Tausende von Toten sind inzwischen zu beklagen. Die italienische Gruppe Canzionere Grecanico Salentino hat ein herzzerreißendes Lied mit einem ebensolchen Video dazu veröffentlicht: „Solo andata“, eine einfache Fahrt — ohne Rückfahrkarte!
Weiterlesen →
Wer zu bloggen beginnt, kennt das: Man stellt Inhalte ein, hat aber meist noch wenig oder keine Besucher, die diese Inhalte lesen. So verschwinden diese Einträge in den Tiefen des Blogs. In den Augen der Betreiber sind das oft unterbewertete Inhalte. Um sie präsenter zu machen, dafür gibt es Abhilfe!
Weiterlesen →
Die meisten verarbeiten den größten Teil der Zeit, um zu leben, und das bißchen, das ihnen von Freiheit übrig bleibt, ängstigt sie so, daß sie alle Mittel aufsuchen, um es los zu werden. O Bestimmung des Menschen!
(aus Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther, Hamburger Ausgabe von 1948)
Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.
(aus Marie von Ebner-Eschenbach, eigentlich Marie Freifrau Ebner von Eschenbach: Aphorismen, in: Schriften, Band 1, Berlin 1893)
Arbeit ist unser Leben. Unser Leben ist Arbeit, und unsere Arbeit ist unsere Religion. Auch, wenn wir immer unzufriedener damit sind. Glauben Sie nicht? Machen Sie einen Test!
Weiterlesen →
Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit sind Themen, die in unterschiedlicher Form gesellschaftliche Tendenzen widerspiegeln. Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung gibt Auskunft darüber. Und kommt zu dem Ergebnis, dass rechtsextreme Einstellungen insgesamt zwar zurückgegangen, aber schon längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind!
Weiterlesen →
Der Autor liest vieles aus der Weltgeschichte, was ihm geradezu die Nackenhaare sträubt. Da braucht er nicht auch noch Sprachverlotterung. Und manches verschlägt ihm auch hier den Atem. So etwa eine E-Mail eines Touristikunternehmens. Vor allem der offerierte „Willkommensdrunk“ hat es ihm angetan!
Weiterlesen →