Über die Rechtslastigkeit der Alternative für Deutschland (AfD) ist bereits viel geschrieben worden. Ein Ortsverein scheint sich hier besonders hervorzuheben: die AfD-Ortsgruppe Eilenburg. Auf deren Facebook-Profil wurden bereits Inhalte blockiert. Nun wurde ein Ermittlungsverfahren gegen diese Ortsgruppe eingestellt. Lesen Sie mehr!
Weiterlesen →
Archiv der Kategorie: Reisen und Länder
Nach’m Brexit kam de’ Exit
Der Hausmeister, Folge 4
Am Tag nach dem Spiel der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich England gegen Island. Es klingelt. Der Hausmeister steht wieder einmal vor der Tür. Und beginnt zu reden. Und wieder ein Monolog.
Weiterlesen →
Die Cuíca
Brasilianische Trommeln und Perkussionsinstrumente, Teil 3
Viele haben sie schon einmal in brasilianischer, seltener auch in anderer Musik gehört, diese quiekenden, jauchzenden, mehr oder weniger hohen Laute. Sie stammen nicht etwa von einer Stimme, sondern von einem Musikinstrument: der Cuíca!
Weiterlesen →
Der Berimbau
Brasilianische Trommeln und Perkussionsinstrumente, Teil 2
Das Instrument Berimbau ist ein Musikbogen afrikanischen Ursprungs. Es kommt aber heutzutage fast nur noch in der brasilianischen Musikkultur zum Einsatz: als Begleitinstrument des Kampftanzes Capoeira.
Weiterlesen →
Was Sie schon immer (nicht) wissen wollten (18)
Meschugge? Jiddische Wörter in der deutschen Sprache
Was haben ein Gauner und ein Grieche gemeinsam? Das wird in diesem Beitrag erklärt, denn wir haben mehr jiddische Wörter in der deutschen Sprache, als wir denken! Beispiele? Ein interessantes Buch spürt sie auf. Eine Literaturempfehlung.
Weiterlesen →
Der Repinique
Brasilianische Trommeln und Perkussionsinstrumente, Teil 1
Ein typisches Samba-Instrument ist die Trommel repinique. Sie und ihre Spielweisen sollen hier ein wenig vorgestellt werden. Anmerkung: Dieser Eintrag enthält Inhalte aus der früheren Seite http://ronaldfilkas.de/ronald+trommeln/trommeln.html, die nicht mehr verfügbar ist. Weitere Instrumente folgen hier.
Weiterlesen →
Samba, Bossa Nova und mehr
Wer sich für Samba, Bossa Nova und andere brasilianische Musik und ihre Geschichte, die Instrumente und ihre Spielweisen interessiert, liest vielleicht auch gerne. Der Autor gibt Tipps zu empfehlenswerten Büchern und anderen Medien zu diesem Thema.
Weiterlesen →
Zum Wandel unserer Begrüßungskultur
Wir Deutsche haben schon immer gerne andere begrüßt und willkommen geheißen. Schon im letzten Jahrhundert. Wir wollten die ganze Welt begrüßen. Nun aber schlägt unsere Willkommens- und Begrüßungskultur um. Oder stimmte damit früher schon etwas nicht? Ein (teilweise sarkastischer) Kommentar zur Geschichte und zum Wandel unserer Willkommens- und Begrüßungskultur in heutiger Zeit.
Weiterlesen →
Das Leben hier ist nicht einfach!
Während seines Studiums nahm der Autor auch an einem mehrsemestrigen Seminar über „Frauen und Dritte Welt in Frankfurt“ teil, das schließlich in einer Ausstellung mit der Präsentation der Ergebnisse seinen Abschluss fand. Im Rahmen dieses Arbeitskreises führte der Autor mehrere Gespräche mit Frauen aus der Dritten Welt, die aus den unterschiedlichsten Gründen nach Frankfurt kamen. Lesen Sie im Folgenden einige Auszüge daraus.
Weiterlesen →
Das Wissen der Katze
Eugen Ruges novellistischer Roman „Cabo de Gata“
Und eines Abends, als die Katze schnurrt, als mein Kopf, als der Raum, als die Welt nur noch ein großes, schwarzes Schnurren ist, habe ich das Gefühl, dass die Zeit — endlich — stillsteht.
(aus Eugen Ruge: „Cabo de Gata“, Reinbek bei Hamburg 2013)
Katzenfreundinnen und -freunde wissen es: Von diesen Tieren geht eine unglaublich Glück spendende Aura aus! Selbst große Literaten haben die Katze in ihren Werken verewigt, man denke etwa an E. T. A. Hoffmann, Erich Kästner, Michail Bulgakow, Patricia Highsmith, Doris Lessing und nun auch Eugen Ruge mit seinem Roman „Cabo de Gata“. Darin scheint eine Katze dem Erzähler etwas zu sagen zu haben: Das Glück lässt sich nicht erzwingen! Über das Wissen der Katze.
Weiterlesen →