Wenn eine Liebe zu Ende geht, wohin mit all den Dingen, die an den vergangenen Partner/die vergangene Partnerin erinnern? Nach Zagreb, ins Museum der zerbrochenen Beziehungen!
Weiterlesen →
Schlagwort-Archive: radio
Was Sie schon immer (nicht) wissen wollten (8)
Von der Spiritualität, der politischen Dimension und Sprichwörtern rund ums Essen und Trinken
Aber die deutsche Küche überhaupt — was hat sie nicht alles auf dem Gewissen! Die Suppe vor der Mahlzeit […], die ausgekochten Fleische, die fett und mehlig gemachten Gemüse; die Entartung der Mehlspeise zum Briefbeschwerer! Rechnet man gar noch die geradezu viehischen Nachguss-Bedürfnisse der alten, durchaus nicht bloss alten Deutschen dazu, so versteht man auch die Herkunft des deutschen Geistes — aus betrübten Eingeweiden …
(aus Friedrich Nietzsche: Warum ich so klug bin, erster Abschnitt, in: Ecce homo)
Wir Deutschen sind in Europa nicht gerade bekannt dafür, viel Geld und Zeit für den Einkauf, die Zubereitung und das Genießen unserer Speisen und Getränke aufzuwenden. Dafür haben wir mit die teuersten Kücheneinrichtungen. Ein krasses Missverhältnis! Doch wussten Sie, dass es auch eine spirituelle Seite und eine politische Dimension des Essens und Trinkens gibt? Zudem verfügen wir über unendlich viele Sprichwörter und Redensarten, die sich mit dem Essen und Trinken beschäftigen. Zeit, sich darüber einige gastrosophische Gedanken zu machen — und eine Buchempfehlung auszusprechen!
Weiterlesen →
140 Zeichen (14)
Die Wahrheit und die Mitte
Ich mag es nicht, wenn man sagt: „Die Wahrheit liegt in der Mitte“. Die Mitte ist das Problem.
(Eins von vielen guten Zitaten aus dem Hörspiel „Die Menschen — genau wie im realen Leben — sind unterschiedlich“ von Franziska Müller und Tobias Lambrecht, Regie: Johannes Mayr, Produktion: Schweizer Radio DRS 2011.)
The Truth and the Middle
I do not like it when they say: “The truth lies in the middle”. The middle is the problem.
(One form many good citations from the radio play “Die Menschen — genau wie im realen Leben — sind unterschiedlich” by Franziska Müller and Tobias Lambrecht, direction: Johannes Mayr, production: Swiss Radio DRS 2011.)
Sie haben gewonnen!
Sie haben gewonnen, tönt es vollmundig am Telefon. Daraufhin säußelt mir eine Stimme ins Ohr, dass ich ein nagelneues Cabrio gewonnen habe und dass ich den Gewinn nun doch bitte „am besten sofort“ unter einer Rufnummer, die früher mit 0190 und jetzt mit 0900 beginnt, bestätigen möchte.
Wer so leichtgläubig war und diese schon einmal angerufen hat, weiß, dass außer Spesen nichts gewesen ist. Selbst dran schuld, wer darauf hereinfällt!
Das alles wäre keine Notiz wert, wenn mir beim letzten dieser Anrufe nicht die Stimme von irgendwoher bekannt vorgekommen wäre: Die habe ich doch schon öfter gehört, und zwar nicht nur bei Gewinnmitteilungen am Telefon!
Inzwischen bin ich nah dran. War da nicht kürzlich etwas von Walter Moers im Radio? Und wenn ich das Timbre der Stimme auf meinem Anrufaufzeichner mit denen auf YouTube vergleiche, ist das nicht die Stimme dieses bekannten Schauspielers, Komikers, Moderators und Sprechers, dessen Stimme auch in vielen Kinderhörspielen auftaucht? Jedenfalls ist die Ähnlichkeit verblüffend!
Freundchen, sollte ich dich enttarnen, werde ich nicht zögern, deinen Namen hier zu veröffentlichen! Aber schon jetzt solltest du dich schämen, deine Stimme für so etwas herzugeben!
Ach, übrigens: Christian Brückner ist es nicht! Aber der ist auch weder Komiker noch Moderator noch scheint er das nötig zu haben.
Verregnete Sonntage
Verregnete Sonntage können so angenehm sein, weil man einfach mal faul sein darf. Was gibt es Entspannenderes! Kein Zwang, unbedingt nach draußen gehen zu müssen, sofern keine Termine anstehen, und eine gute Entschuldigung, einfach mal faul sein zu dürfen. Sofern … Weiterlesen →
Faites vos jeux!
Eines Tages in Deutschland: Man stelle sich einmal vor, dass Angestellte einer Bankfiliale, denen gekündigt wurde, ihre Kasse leeren, indem sie Kunden mit Barschecks versorgen, Beschäftigte eines Supermarktes, der geschlossen werden soll, systematisch dessen Waren verbrauchen, Busfahrer an ihrem letzten … Weiterlesen →
Das Peter-Prinzip
Es gibt Hörspiele, in denen ein Sachbuch ungemein passend umgesetzt wird. „Das Peter-Prinzip“ nach Laurence J. Peter und Raymond Hull, eine Produktion des Hessischen Rundfunks, gehört dazu.
Weiterlesen →