Über den Unterschied zwischen Demokraten und Republikanern
Kennen Sie den Unterschied zwischen Demokraten und Republikanern? Nein? Hier ist er, erklärt am Beispiel eines Besuchs im Zoo.
Weiterlesen →
Kennen Sie den Unterschied zwischen Demokraten und Republikanern? Nein? Hier ist er, erklärt am Beispiel eines Besuchs im Zoo.
Weiterlesen →
Jede(r) hat ihn schon gesehen, vielleicht sogar schon jemandem gezeigt: den sogenannten Stinkefinger. Die Geste des hochgereckten Mittelfingers bei gleichzeitig eingezogenen anderen Fingern ist bekannt. Doch woher stammt diese Geste eigentlich? Wie sieht es bei deren Verwendung juristisch aus? Der Autor klärt auf und verweist auf ein interessantes Buch zum Thema. Auch hier behandelt: die mit dem Stinkefinger verwandte Feigenhand.
Weiterlesen →
Über Selfies ist viel geschrieben worden. Dämlich, narzisstisch oder Kunst? Tatsache ist, dass durch die Selbstporträts mehr Menschen sterben als durch Haiangriffe. Der Autor macht sich angesichts zahlreicher tödlicher Unfälle seine eigenen Gedanken über diesen Trend. Tödliche Selfies also!
Weiterlesen →
Der Bismarck, der hat wohl drei Haare —
denn daran erkennt man den Mann.
Und langsam vergingen die Jahre,
und es kamen die Wahlen heran.
(aus dem Gedicht „Marschlied nach den Wahlen“ von Theobald Tiger alias Kurt Tucholsky, Die Weltbühne, 23. September 1930, Nr. 39, Seite 473)
Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient.
(aus einem Brief des französischen Diplomaten Graf Joseph Marie de Maistre vom April 1816 in: Correspondance diplomatique, 1861)
Hinter der Trommel her
Trotten die Kälber
Das Fell für die Trommeln
Liefern sie selber.
(aus dem Gedicht „Kälbermarsch“ von Bertolt Brecht in: Die Gedichte von Bertolt Brecht in einem Band, Frankfurt am Main 1981, Seite 1219)
Hitler früher, Beschwerden über zu große Stimmzettel in Frankfurt am Main, zweistellige Ergebnisse für die AfD und Donald Trump in den USA heutzutage: Muss man einen Niedergang der Intelligenz der Wählerschaft befürchten? Ein Kommentar.
Weiterlesen →
Eine Rede von Robert F. Kennedy über die sinnlose Bedrohung durch Gewalt, gehalten einen Tag nach der Ermordung des Bürgerrechtlers Martin Luther King jr., ist es wert, dass wir sie (wieder) entdecken und (neu) lesen.
Weiterlesen →
Abgaswerte manipulieren unter Freunden, das geht gar nicht!
(Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Die Sängerin Billie Holiday gehört seit Langem zu den am meisten verehrten Künstlern des Autors. 1939 erschien das Lied Strange Fruit, das die Lynchmorde an Schwarzen thematisiert, zum ersten Mal von ihr gesungen. Nicht nur angesichts ihres hundertsten Geburtstages in diesem Jahr Zeit, sich wieder einmal an diese großartige Sängerin und besonders an dieses Lied zu erinnern!
Weiterlesen →
Der Autor staunte nicht schlecht, als er von einem seiner E-Post-Anbieter die Information erhielt, dass sich in seinem Spam-Ordner auf dem Server eine Nachricht von Warren Buffett mit dem Betreff „Greetings to You“ befindet, die eine Geldspende verspricht. Allerdings kommt diese Nachricht aus Kasachstan, was der Autor merkwürdig findet. Unter anderem. Weiterlesen →
Dieser Tage wird viel über den Bundesnachrichtendienst gesprochen. Doch wussten Sie, dass dessen Ursprünge in der Zeit des Nationalsozialismus liegen?
Weiterlesen →
Vor längerer Zeit nahm der Autor an einer der vielen Petitionen teil, die sich gegen TTIP und CETA richten, also gegen die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, kurz TTIP) und gegen das Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (Comprehensive Economic and Trade Agreement, auch Canada – EU Trade Agreement, kurz CETA) richten. Er erhielt sogar eine Antwort! Inzwischen jedoch wird eine Bürgerklage gegen CETA vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht. Der Autor informiert. Weiterlesen →