
Was ein fehlender Ergänzungsstrich bewirken kann … (eigenes Werk)
In einem Nachbarschafts-Netzwerk sucht eine Frau „Hunde und Katzenfutter“. Hä? Weiterlesen →
Was ein fehlender Ergänzungsstrich bewirken kann … (eigenes Werk)
In einem Nachbarschafts-Netzwerk sucht eine Frau „Hunde und Katzenfutter“. Hä? Weiterlesen →
Eine neue App für gefährliche Spinnen und Schlangen in Australien braucht noch Bilder. Doch muss man den Tierchen dafür erst nahe genug kommen.
Weiterlesen →
Roboter in der Fleischerei: „Aber, XC357, ich habe dir doch gesagt, dass du ein Schwein zerlegen sollst, und nicht die Frau Schweinsberger!“
(Inspiriert von einem Xing-Leserkommentar, nach dem Roboter in einer Fleischerei kaum Anwendung finden dürften. Siehe hier auch „140 Zeichen (10)“ über schwere Zeiten voraus und „Wie denken Menschen über künstliche Intelligenz?“)
Weiterlesen →
Verschwörungsmythen sind alt. Und wann immer es in der Geschichte der Menschheit große Seuchen gab, mussten Schuldige gefunden werden. Seuchen brauchen Sündenböcke! Die Literatur ist voll von Beispielen dafür. Ein Beitrag in Deutschlandfunk Kultur widmet sich Seuchen in der Literatur. … Weiterlesen →
Satiere darf alles, auch solche Kommentare abgeben! (Kommentar zu einem NDR-Beitrag; eigener Bildschirm-Schnappschuss)
Wir Deutsche lieben Tiere. Vor allem dann, wenn sie sich gekocht, gebraten, gegrillt oder gebacken auf unseren Tellern befinden. Also hauptsächlich mit Senf, Ketchup und Pommes oder Knödeln. Sehr gern aus Schwein. Und möglichst billig! Daher: Schweinedeutsche. Ein Kind braucht … Weiterlesen →
Eine Petition widmet sich einem der drängendsten Probleme dieses Planeten: dem Kippenproblem, womit weggeworfene Zigarettenkippen und -schachteln gemeint sind. Sie fordert die Einführung eines Pfands auf Zigaretten und Schachteln. Der Autor ist nicht begeistert.
Weiterlesen →
Denn es geht dem Menschen wie dem Vieh; wie dies stirbt, so stirbt auch er, und sie haben alle einen Odem, und der Mensch hat nichts voraus vor dem Vieh; denn es ist alles eitel. Es fährt alles an einen Ort. Es ist alles aus Staub geworden und wird wieder zu Staub. Wer weiß, ob der Odem der Menschen aufwärts fahre und der Odem des Viehes hinab unter die Erde fahre?
„Die Gelehrten und die Pfaffen“, unter diesem (falschen!) Titel findet sich das Gedicht von Eduard Mörike häufig in Ostergrüßen. Und ebenso häufig nicht wortwörtlich und stark gekürzt wiedergegeben. Etwa so:
Die Gelehrten und die Pfaffen
streiten sich mit viel Geschrei,
was hat Gott zuerst erschaffen –
wohl die Henne, wohl das Ei!
Wäre das so schwer zu lösen –
erstlich ward ein Ei erdacht,
doch weil noch kein Huhn gewesen –
darum hat’s der Has’ gebracht.
Womit wenigstens das Rätsel gelöst wäre, woher die Ostereier kommen.
Weiterlesen →
Kennen Sie das Märchen vom Tannenbaum von Hans Christian Andersen? Nein? Dabei haben wir doch gerade Weihnachten und somit die Jahreszeit für Tannenbäume! Nun, ich will Ihnen das Märchen vom Tannenbaum kurz erzählen. Im dänischen Original heißt es Grantræet, auf … Weiterlesen →